Den besten Hörgenuss, sagen Audiofans, hat man immer noch mit guten Lautsprechern. Sie können die meisten Frequenzen transportieren und haben einen besseren Klang als ein Kopfhörer. Ein Grund dafür ist der Resonanzkörper, der vor allem bei den Bässen zur Geltung kommt. Kombiniert man gute Lautsprecher dann noch mit einem entsprechenden Verstärker, dann wird dies in jedem Fall das Klangerlebnis eines Kopfhörers überbieten. Selbst in einem Musikstudio hat man zur Kontrolle immer noch Lautsprecher, weil das subjektive Empfinden zu ähnlich ist. Bei einem Lautsprecher werden so genannte Frequenzweichen eingesetzt, um das gesamte Hörspektrum abdecken zu können. Oftmals sind Lautsprecher aber auch eine sehr persönliche Angelegenheit. Was dem einen gefällt, ist dem anderen zu dumpf.
Eigenes Empfinden ist oft ausschlaggebend
Beim Lautsprecherbau sind das Hörempfinden und der Geschmack bei jedem unterschiedlich. Hinzu kommt, dass ein Lautsprecher in jeder Umgebung anders klingt. Deswegen sollten sie auch beim Bau auf den Einsatzort abgestimmt sein. Worin sich aber die meisten einige sind, ist die Pegelfestigkeit. Ein Lautsprecher sollte auch bei einem hohen Pegel nicht scheppern oder zerren. Dabei muss man nicht einmal laute Musik hören, es reicht manchmal schon wenn zum Beispiel ein Sinfonieorchester etwas dynamischer spielt. Gute Musik muss man nicht laut hören, aber sie muss mit einem guten Lautsprecher auch laut noch gut klingen.